Meine Geschichte

Mich hat die Veredelung von Honig zu Honigwein schon immer fasziniert – vor allem auch der geschichtliche Bezug. Hier ganz besonders, dass in den keltischen Hügelgräbern 500L Bronzefässer und Trinkhörner gefunden wurden. Diese Funde belegen, dass Honigwein eines der ältesten nord- und mitteleuropäischen Kulturmerkmale ist. Die Produktion von Honigwein ist seit mehr als 5000 Jahren bekannt, also lange bevor Wein aus Trauben gekeltert wurde.

Mein Ziel ist, diese alte Kulturtechnik angepasst an unsere Zeit wieder zu beleben. Durchaus mittels des Einsatzes von moderner Kellertechnik. Mir macht es große Freude, die wunderbaren Honigaromen in trockenen Honigweinen abzubilden, welche sich für eine umfangreiche Speisepalette eignen.

Diese Freude und das erforderliche Wissen vermittle ich gerne in Kursen. Aus meinem Hauptberuf als Univ. Prof. an der Technischen Universität Wien nehme ich die Erfahrung mit, wie man Wissen spannend aufbereitet und vermittelt. Dabei ist mir das Verstehen der einzelnen Prozessschritte genauso wichtig wie das Lernen in der Praxis. Im Kurs passiert beides.

Im März 2017 habe ich dann meinen trockenen Honigwein erstmals beim Wettbewerb der goldenen Honigwabe in Wieselburg eingereicht und auf Anhieb in dieser Kategorie gewonnen.
In der Folge habe ich jedes Jahr weitere Goldmedaillen gewonnen. Was mich aber viel mehr freut ist, dass nun auch schon die Absolventinnen und Absolventen meines Praxiskurses Prämierungen erreicht haben.

Daraus leitet sich das Motto meiner Praxiskurse ab:

Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch [CC BY-SA]
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Vom Sieger lernen und zum Sieger bzw. Siegerin werden!

Praxiskurs – Honigwein

Möchten Sie Ihren eigenen Honig in einen schönen, trockenen Honigwein verwandeln,  den man gerne zu einem Essen trinkt?


quote-leftquote-right